Aktuelles

Geführte Eselwanderung auf BINES Bauernhof

Das Wetter war an diesem Tag ideal für eine Wanderung der besonderen Art! 15 LandFrauen trafen sich am 30.8.2023 auf BINES Bauernhof, in der Gemeinde Klein Wesenberg. Voller Erwartung und Vorfreude, denn es war eine geführte Eseltour geplant. Eine Wanderung mit allen Sinnen erleben, durch die Natur, dem stressigen Alltag zu entfliehen.

 

Auf dem Hof von Sabine und Detlef Möller wurden wir bereits von den drei Eseln erwartet; Friedel, Hannes und Liselotte. Sie sind sehr unterschiedlich im Wesen: Der Schmuser, der Beobachter und die Neugierige.

 

Die Esel lassen sich gern ins Grün führen und so waren wir ca. 1,2 Stunden unterwegs, die Esel ließen sich gut führen, streicheln und genossen das Gras am Wegesrand.

 

Fotos zum Vergrößern bitte anklicken!

 

Anschließend saßen wir noch lange zusammen und klönten bei Kaffee und Kuchen über den wunderschönen Ausflug in der Umgebung. Es ist nicht nur ein Erlebnis für Kinder, auch wir Erwachsenen hatten viel Spaß.

 

Danke, Sabine, für den besonderen Nachmittag!

 


"Waldbaden" im Behlendorfer Wald

Bei bestem Spätsommerwetter trafen sich einige LandFrauen mit der Ärztin Frau Claudia Schröder zum "Waldbaden" in Behlendorf - einem bewussten Eintauchen in die Atmosphäre des Waldes.

 

Waldbaden bedeutet auch Gesundheit aus der Natur, wie z.B. positive Effekte für Körper, Geist und Seele, Einfluss auf den Blutdruck und es bewirkt eine Stärkung des Immunsystems.

Nicht zu vergessen: es hilft Stress abzubauen - nicht nur im Arbeitsleben.

 

Nach dem Waldbesuch fühlten wir uns einfach entspannter und ausgeglichener, dazu trugen auch die verschiedenen gesundheitsfördernden Entspannungstechniken bei. Es war für uns ein schöner Tag mit wertvollen Natur-Erlebnissen. Beim nächsten Waldspaziergang erinnert man sich gern an diesen Tag zurück und kann die Entspannungsübungen anwenden.


Probsteier Korntage

Probsteier Korntage LandFrauenVerein Lübeck
Foto zum Vergrößern anklicken

Am 27.7.2023 fuhren 50 LandFrauen aus Lübeck und Umgebung in die Probstei. Die Tagesfahrt war schnell ausgebucht, denn alle waren gespannt, wie die 18 Dörfer der Probstei die Strohfiguren in Szene setzen. Zuvor hatten wir zu Mittag in Witt`s Gasthaus gegessen.

Die Strohfigurenbauer:innen arbeiten ehrenamtlich und beginnen mit der Planung schon im Februar.

Mit Latten als Untergestell, viel Draht und noch mehr Stroh, hauchen die kreativen Strohkünstler, ihren Figuren Leben ein. Kükendraht sorgt für den Halt der Strohlagen und das die Figuren in Form bleiben. Durch entsprechende Farbe wirken sie noch lebendiger und naturgetreuer.

 

Fotos zum Vergrößern bitte anklicken!

Korntage Probstei LandFrauen Lübeck

Frau Derdau, eine LandFrau, in Probsteier Tracht, begleitet uns mit dem Bus und berichtete uns über die Entstehung der Probstei, ihren früheren Bewohnern sowie über die Kultur in den Dörfern.

 

Sehr spannend war die Geschichte und die Herstellung der Strohfiguren.

 

Während unserer Fahrt hatten wir immer wieder die Möglichkeit aus dem Bus auszusteigen, die Kunstwerke aus der Nähe zu bewundern und natürlich zu fotografieren.

 

Korntage Probstei LandFrauen Lübeck

Wir konnten uns gar nicht sattsehen. Auch die Entscheidung, welches Dorf die schönsten Figuren und thematischen Darstellung hat,  war nicht einfach. Es wurde auf den Klimawechsel - Korniman, der Retter der Welt - hingewiesen - Darstellungen aus Filmen, z.B. 50 Jahre Sesamstraße - Erni & Bert, Entenhausen, Insekten, die Passander Dorfmusikanten. Besonders gut gefiel uns auch in Wendtorf - Shaun das Schaf.

 

Fotos zum Vergrößern bitte anklicken!

 

 

Korntage Probstei LandFrauen Lübeck

Nach ca. 2,5 Stunden verabschiedeten wir uns von unserer kompetenten Gästeführerin Frau Derdau.

Zum Abschluss unseres Besuches, wurden wir bei Kaffee und leckeren Torte, in Heuer`s Cafe, in Schönberg erwartet.

 

Gegen 16.30 Uhr fuhren wir nach Lübeck zurück. Es war ein sehr schöner Tagesausflug und die Wettervorhersage (Regen) hatte sich nicht bestätigt, ja wenn die LandFrauen unterwegs sind - scheint die Sonne!

 

Korntage Probstei LandFrauen Lübeck
Korntage Probstei LandFrauen Lübeck


Warum ist die Scholle platt?

Diese Frage und noch vieles mehr, interessierte 27 LandFrauen aus Lübeck und Umgebung.

Wir trafen uns am 13.6.2023 vor der Autofähre in Travemünde und fuhren gemeinsam zum Priwall.

 

Viele kannten die neue Promenade auf dem Priwall noch nicht - so nutzen die Zeit zu einer kleinen Entdeckungstour, vor dem Besuch der Ostseestation.

Landfrauenverein Lübeck auf dem Priwall

Wir bummelten durch die Markthalle, aßen ein Eis oder tranken einen Kaffee auf einer Bank mit dem Blick auf die Travemünder Altstadt, den Großsegler, der Viermastbark Passat, oder das Fährschiff.

 

Fotos zum Vergrößern bitte anklicken!

 

Um 15.30 Uhr wurden wir bereits von Herrn Thorsten Walter erwartet. Wir nahmen im Vortragsraum der Ostseestation Platz. Herr Walter berichtet uns in Wort und Bild über das Leben im und unter Wasser in der Ostsee. Wir erfuhren, wie die Quallen den Winter verbringen! Wir wollten gern wissen, wie unterscheidet sich ein Butt von der Scholle! Als wir im Mikroskop sahen, was alles im Wasser lebt, wurde uns etwas mulmig zumuten, denn jede von uns hat schon einmal Ostseewasser im Mund gehabt, auf jeden Fall als Kind! Auch wurde uns gezeigt, was in einigen Restaurants auf der Speisekarte als Ostseefisch angeboten wird!

 

Fotos zum Vergrößern bitte anklicken!

 

 

Nach dem Vortrag besuchten wir das Museum der Ostseestation. Es gab viele Exponate zu bewundern. Auch die Schollen (versteckt lagen sie im Sand!) und der Hummer wurde von uns gefüttert, plötzlich "kam Leben in den Meeresboden".

 

Landfrauenverein Lübeck in der Ostseestation Travemünde

Nach gut 1 1/2 Stunden verließen wir mit viel Wissenswertem über unsere Ostsee die Ostseestation. Wir setzten uns noch zum Klönen und Fischessen zusammen, leider war es in der Außengastronomie nicht möglich, denn der Wind hatte inzwischen stärker "aufgefrischt". Dieses machte sich auch auf der Überfahrt zurück nach Travemünde bemerkbar. Wir waren uns einig, es war ein sehr informativer Nachmittag.


Wir wollen aktiv sein

Es trafen sich einige LandFrauen in Beidendorf am Hofsee, um sich "beschwingt" zu bewegen. Frau Schönemann aus Krummesse bot uns einen "Smovey"-Kurs mit 6 Trainingseinheiten an.

 

Das Ausdauer- und Krafttraining wird mit zwei gerippten Plastikschläuchen, mit jeweils 4 freilaufenden Stahlkugeln, die man in der Hand hält, ausgeübt. So wird die Tiefmuskulatur aktiviert, die Fettverbrennung gefördert und Verspannungen gelöst.

 

Bei dem sonnigen Frühlingswetter machten die Übungen noch viel mehr Spaß.

 

Fotos zum Vergrößern bitte anklicken!


Was trägt die LandFrau ...

LandFrauen Lübeck Modenschau

Um uns darüber zu informieren, hatten wir Frau Doris Leder aus Scharbeutz zu einer Modenschau zu uns ins Dörpshuus nach Krummesse eingeladen.

 

Das Interesse war sehr groß. Nach einem Begrüßungssekt und bei Kaffee und Kuchen begann am Nachmittag die Modenschau. Diese wurde von drei eigenen "Models" sowie zwei LandFrauen aus dem Vorstand gekonnt vorgeführt.

Was trägt die LandFrau ... einmal vor der Modenschau und dann danach mit der neuer neuen Mode!

 

Fotos zum Vergrößern bitte anklicken!

 

Nach der abwechslungsreichen Vorführung fand so manches Kleidungsstück eine neue Liebhaberin, da alles käuflich erworben werden konnte. In der kleinen "Modegalerie" konnten wir nach Herzenslust stöbern, Frau Leder hatte neben Pullis, Tücher, Taschen viele Accessoires mitgebracht. Da fanden wir auch die passende Kette zum neuen T-Shirt.

 

So konnten wir uns für die neue farbenfrohe Saison inspirieren lassen!

 

Modenschau Landfrauen Lübeck

Fotos: Inge Krug-Stamer


Wir LandFrauen aus Lübeck und Umgebung waren wieder sehr kreativ:

Landfrauen kreativ, flechtkorb für Blumen LandFrauen Lübeck

Am Donnerstag, 23. März 2023 trafen wir uns im Gemeindezentrum in Genin, um passend zur Jahreszeit, einen verspielten Pflanzkorb anzufertigen. Er bestand aus einem Eisenstab, 8 Steckdrähten und Wickeldraht.

 

Das Material brachte unsere erste Vorsitzende Frau Helga Thorn an diesem Abend für alle mit, so konnten wir gleich mit der Herstellung des Korbes beginnen. Sogar Primeln und Moos, die wir in den fertigen Korb stellen wollten, hatte sie dabei.

 

Fotos zum Vergrößern bitte anklicken!

Mit großer Begeisterung machten wir uns dann an die Herstellung des Korbes. Jedes Teil war individuell und wurde von den anderen Teilnehmerinnen sehr bewundert. Auch das Flechten des Korbes in der Rückschlagtechnik klappte nach etwas Übung sehr gut. Dieser Korb erhält einen besonderen Charakter, wenn das Material mit der Zeit rostet, das ist ja im Moment sehr aktuell. Im Winter ist er mit einem Glas und einer Kerze ein Blickfang im Garten.


Meine Jahre in der Ukraine

Dieses aktuelle Thema interessierte viele sehr, die Veranstaltung war mit 60 Besucher sehr gut besucht.

Vortrag Meine Jahre in der Ukraine LandFrauen Lübeck

Die Ukraine steht zur Zeit im Mittelpunkt des Weltinteresses. Um so spannender war es, durch Herrn Max Wieck, einem Landwirt aus Lübeck-Büssau, persönlich etwas über das Land und das Leben dort zu erfahren.

 

Herr Wieck war 13 Jahre in der Ukraine und arbeitete auf einem landwirtschaftlichen Betrieb. Mit 4 Traktoren und LKWs machten sie sich auf den Weg dorthin. Es gab einige Hindernisse zu bewältigen, bevor sie endlich dort ankamen.

 

 

 

 

Die Gebäude des Betriebes waren in einem sehr schlechten Zustand.

 

Herr Wieck und seine ukrainischen Mitarbeiter haben es in den 13 Jahren geschafft, alles wieder herzurichten, das Dach war nicht mehr undicht, in den neu gebauten Scheunen wurden die Traktoren und landwirtschaftlichen Geräte sicher und trocken untergestellt.

 

Fotos zum Vergrößern bitte anklicken!

 

Er berichtete uns auch, über die Schwierigkeiten Ersatzteile für die Maschinen zu bekommen. Auch brauchte er viel Geduld, bis der Dünger für die Felder oder gar die Saat eintrafen. Ein nicht unerhebliches Thema, war die dortige Bürokratie, dieses übernahm eine ukrainische Büroangestellt.

 

Auch das Wetter macht ihnen Probleme, wenn es regnete, konnten die Wege und die Felder nicht befahren werden. Im Sommer war es mit fast 40 Grad Celsius sehr heiß und das Getreide reifte dann sehr schnell obwohl die Ähren noch nicht sehr groß waren.

 

Der Betrieb war 3000 ha groß, es wurde unter anderem auch Mais und Raps angebaut. Während der Ernte wurde oft 12 Stunden und mehr in zwei Schichten am Tag gearbeitet.

 

Das Leben in dem Dorf war sehr einfach, die Häuser waren klein ohne fließend Wasser. Aber alle hatten einen Garten, um sich selbst zu versorgen. Die Kinder aus den Dörfern konnten leider nicht die Schule besuchen, da sie oft die Kühe auf den Feldern hüten oder den Eltern bei der Feldarbeit helfen mussten.

 

Das Leben in der 20 km entfernten Stadt war hingegen genau das Gegenteil. Dort gab es jeglichen Komfort. Gepflegte schöne Häuser, Einkaufsmöglichkeiten, für die Freizeitgestaltung - Theater, Kinos und Grünanlagen zur Erholung.

 

Vortrag Meine Jahre in der Ukraine LandFrauen Lübeck

Herr Wieck kam vor einem Jahr, gleich nach Beginn des Krieges zurück nach Deutschland. Die Felder werden weiterhin bewirtschaftet, aber die Gefahr eines Bombenangriffes in unmittelbarer Nähe besteht weiterhin.

 

Nach dem Vortrag beantwortete Herr Wieck gern noch viele Fragen über das Leben in der Ukraine.

Es wurde kein Eintritt erhoben, wir reichten ein Sparschwein herum und baten um eine Spende. Dieses Geld ist für ein Projekt für die Ukraine, vermittelt durch den Geniner Pastor Herrn Meyer, bestimmt, ebenso die Einnahmen aus dem anschließenden Bücherflohmarkt.

Vortrag Meine Jahre in der Ukraine LandFrauen Lübeck

Es wurde ein Imbiss gereicht, dieser wurde von den Vorstandsdamen mitgebracht. Es war ein sehr abwechslungsreicher Finger-Food Imbiss.

 

Herr Wieck erhielt von uns als Dankeschön einen Präsentkorb mit regionalen Produkten sowie unser Apfelkochbuch überreicht.

 


Jahreshauptversammlung

Unsere Jahreshauptversammlung war mit über 50 Damen sehr gut besucht.

Jahreshauptversammlung LandFrauenVerein Lübeck

Nach der Begrüßung durch unsere 1. Vorsitzende Frau Helga Thorn präsentierten wir in Wort und Bild das vergangene Jahr mit seinen fast 30 Veranstaltungen.

 

Es war 2022 wieder ein sehr abwechslungsreiches und informatives Programm.

 

Frau Kathrin Gerken hielt als 1. Kassiererin den Kassenbericht. Es gab keine Beanstandungen, der Vorstand wurde entlastet.

 

Es standen Neuwahlen an, die vorgeschlagenen Mitgliederinnen nahmen ihre Wahl an und freuen sich auf eine Mitarbeit im Vorstand der LandFrauen Lübeck.

Nach dem gemeinsamen Kaffeetrinken berichtete uns Frau Lessing-Buermann über ein Entwicklungshilfe Projekt in Tansania. Es handelt sich um eine Teefabrik, die von ihrem Sohn und der Schwiegertochter gegründet wurde.

 

Mit dem Bau der Tee-Fabrik KAZI YETU bekamen viele Menschen Arbeit. Es werden überwiegend Frauen dort beschäftigt. Sie erhalten einen angemessenen Lohn, so können ca. 25 Frauen ein selbst bestimmtes Leben führen.

 

Es gibt 8 natürliche Teemischungen, diese bestehen aus single origin Teeblättern, veredelt mit exotischen Gewürzen und Kräutern. Der Tee wird in Pyramidenbeutel aus Maisstärke in Handarbeit befüllt und sind biologisch abbaubar. Er kann in speziellen Läden oder auf Messen in Tansania, Deutschland, Österreich oder Frankreich gekauft werden.

 

Am Ende des Vortrages hatten wir Gelegenheit verschiedene Teesorten zu probieren.

 

Fotos zum Vergrößern bitte anklicken!